Am Freitag, den 6. Dezember, erlebten die beiden zweiten Klassen der Grundschule Beutelsbach ein Nikolaus-Highlight. Sportlich und fröhlich ging es beim Handball Aktionstag in der Turnhalle zu. Fünf junge Männer der SG Weinstadt nahmen sich ehrenamtlich die Zeit, um den Kindern die Welt des Handballs näherzubringen. Mit viel Engagement und Freude führten sie die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene spannende Stationen. Die Kinder konnten sich im Prellen, Zielwerfen, Werfen und Fangen sowie bei Koordinationsübungen ausprobieren. Besonders motivierend war der Hanniball Pass, bei dem die Kinder an jeder Station Punkte sammelten. Die Begeisterung und der Einsatz waren überall spürbar. Am Ende des Tages erhielt jedes Kind eine Auszeichnung, je nach gesammelter Punktzahl. Die Freude war riesig, und die Kinder waren stolz! Ein besonderes Highlight des Tages war der Besuch von zwei Bundesliga-Profis des Turnverein Bittenfeld 1898 e. V.: Daniel Fernandez und Bruno Reguart. Die beiden sympathischen Spieler nahmen sich Zeit, um allen Klassen eine Autogrammstunde zu ermöglichen. Außerdem beantworteten sie mit viel Geduld und Humor die zahlreichen Fragen der Kinder rund um den Handballsport und das Leben als Profisportler. Wir hatten alle unglaublich viel Spaß, und der ein oder die andere hat jetzt richtig Lust bekommen, selbst Handball zu spielen. Ein großes Dankeschön geht an die Jungs von der SG Weinstadt, die uns diesen tollen Handball Aktionstag ermöglichten, sowie an Daniel Fernandez und Bruno Reguart für ihren inspirierenden Besuch! Was für ein gelungener Nikolaustag an der Grundschule Beutelsbach!
Workshop „Lernen macht Spaß“. Der „gelernte“ Gymnasiallehrer Franz Probst stellte in seinem Lernprojekt die Grundprinzipien für effektives Lernen vor. Seine wirkungsvollen Gedächtnistechniken würzte er mit einem gehörigen Schuss Humor und Magie.
Der “Lernunterhalter und Pädagogik-Entertainer“ Franz Probst war am vergangenen Freitag zu Gast in der Grundschule Beutelsbach. Im Gepäck hatte er eine einfache, aber äußerst effektive Gebrauchsanweisung fürs Gehirn, das er als größten Computer des Universums bezeichnete. Der Gedächtnisturbo zündet am besten dadurch, dass man Lerninhalte mit ungewöhnlichen und seltsamen Bildern kombiniert. Denn dann werden sie im wahrsten Sinne des Wortes merkwürdig! Dabei ist es völlig egal, ob es sich um allgemeine Fakten, nüchterne und langweilige Zahlen oder um Vokabeln einer Fremdsprache handelt. Zu einer schnellen und sicheren Verbesserung der Rechtschreibung führt die sogenannte Bildwörtertechnik: Das Wort Stuhl wird von Schülern z. B. oft ohne „h“ geschrieben. Wenn man sich aber vorstellt, dass der kleine Buchstabe „h“ wie ein Stuhl aussieht, führt dies zueiner Vernetzung beider Gehirnhälften und einer schnelleren Abspeicherung im Langzeitgedächtnis. Bei Merkversen stellten die Schüler wenig später schließlich fest: „Ein Reim ist wie ein Gedächtnisleim“!
Natürlich durfte „Zauberer Fabellini“, als der Franz Probst auch unterwegs ist, das Klassenzimmer nicht verlassen, ohne in seine Zauberkiste gegriffen zu haben. Immer wieder bediente sich Herr Probst mit Tricks und der Zauberei wie beispielsweise ein Buch in Flammen oder ein ‚pinkelnder‘ Hundeluftballon. Ein rundum gelungener WorkshopEigentlich ist es, so argumentiert Probst, egal, welches Unterrichtsfach oder welcher Lernstoff gerade ansteht. Es ist: immer das gleiche Prinzip: Auf dem Weg zum Supergedächtnis werden immer „Eselsbrücken“ benötigt. Ein vernetztes Wissen wird einfach besser abgespeichert.
Am Donnerstag, den 7.11. fand unsere diesjährige Autorenlesung statt. Der Kinderbuchautor und Musiker Martin Lenz brachte den Kindern seine Geschichten auf eine besondere Weise näher - mit Musik und Gesang.
Herr Lenz stellte unter anderem die Geschichten von Pokki, dem kleinen Pinguin vor, der spannende Abenteuer erlebt und dabei mit viel Mut und Neugier den Weg vom eisigen Südpol in wärmere Regionen findet. Begleitet von Liedern, die die Geschichte lebendig machten, konnten die Kinder Pokkis Riese miterleben und nachvollziehen, wie er Herausforderungen meistert und Freundschaften schließt.
Auch in die Geschichten- und Liedersammlung "In unserer Straße ist immer was los" ließ der Autor uns hineinhören. Das "Singanstweglied" lud zum Mitmachen ein und war ein gelungener Abschluss der Lesung.
Am Ende durften die Kinder dem Autor Fragen stellen und erfuhren, wie ein Buch entsteht und wie viel Freude aber auch Arbeit im Schreiben steckt. Herzlichen Dank an Martin Lenz und den Förderverein der Grundschule Beutelsbach für das Ermöglichen dieser zwei abwechslungsreichen Lesungen.
Auch die diesjährige Kirbe an der Grundschule Beutelsbach begeisterte Groß und Klein. Die Schulveranstaltung bei der Beutelsbacher Kirbe hat eine lange Tradition. Am frühen Abend versammelten sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte auf dem Schulhof, um unseren Laternenumzug mit einem musikalischen Start gemeinsam zu beginnen. Danach starteten unsere 1. und 2. Klässler mit ihren selbstgebastelten Laternen Richtung Marktplatz und schufen eine zauberhafte Atmosphäre. Die Stufe 3 schmückte den Marktplatz mit selbstgemachten Kürbisgesichtern. Hell leuchteten die kunstvoll geschnitzten Kürbisse beim Einzug der Kinder. Nach Liedern und Gedichten war es dann endlich soweit. Der Fackeltanz der Stufe 4, der jährliche Höhepunkt, stand an. Hoch konzentriert zeigten die Schülerinnen und Schüler einen anspruchsvollen Tanz und schufen eine besondere Stimmung, die alle Anwesenden in ihren Bann zog. Begleitet von fröhlichen Liedern und strahlenden Gesichtern wurde der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.
Am Sonntag nahm die Stufe 4 am Festakt auf dem Marktplatz teil. Mit wunderschön geschmückten Butten, Erntekörben und Leiterwägen liefen sie im Festumzug mit und beteiligten sich mit einem Liedbeitrag am Festakt.
Hinter uns liegt wieder eine sehr schöne Kirbe. Bedanken möchten wir uns bei allen Beteiligten, die die Kirbe so möglich gemacht haben, außerdem natürlich bei allen, die uns bei unserer Veranstaltung unterstützt haben – herzlichen Dank: Helfereltern, Posaunenchor, Kirbefreunde, Kilburger, Feuerwehr, Stadt Weinstadt,…
Mit viel Freude, Gesang und lauten Rätschen wurde auch dieses Jahr auf unserem Schulhof gemeinsam mit dem Kirbejahrgang die Beutelsbacher Kirbe 2024 eingeläutet und der Herbst kräftig gefeiert.
Natürlich durften auch die Kinder sich auch wieder selbst an den großen Rätschen ausprobieren.
Die einzelnen Klassen bekamen dieses Mal sogar noch eine extra Gesangseinlage vom Kirbejahrgang und durften sich nach dem Unterricht auf einen hausaufgabenfreien Tag auf dem Kirbemarkt freuen.
Ein gelungener Start in die kommenden Tage, bei denen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Beutelsbach auch noch weitere schöne Beiträge vorstellen werden.
Die Einschulungsfeier am
Donnerstag, den 12.09.2024 war ein besonderer Tag für alle - für die
47 kleinen Abenteurer, die nun ihre ersten Schritte in die Welt des Wissens
machen werden und für die Eltern, die ihre Kinder auf diesem aufregenden Weg
begleiten dürfen. Mit der Tüte im Arm saßen die neuen Erstklässler gespannt in
der ersten Reihe.
Für die Schulkinder
beginnt jetzt der „Ernst des Lebens“. Aber Schule ist nicht nur ernst, sondern
auch aufregend, lehrreich und voller Abenteuer. Die Grundschule ist der Ort, an
dem sie nicht nur Wissen erlangen, sondern auch Freundschaften knüpfen.
Die Patenkinder aus der
4. Klasse hatten ein kleines Theaterstück „Die Zwergeneinschulung“ vorbereitet
und das wunderschöne Lied „Klasse“. Am Ende haben sie ihre Paten mit der
Klassenlehrerin zum Klassenzimmer begleitet.
Der Förderverein
versorgte die wartenden Eltern und Angehörige in der Zeit der ersten
Unterrichtsstunde mit Speis und Trank. Ein herzliches Dankeschön an alle
helfenden Eltern.
Schön, dass ihr, liebe
Erstklässlerinnen und Erstklässler, da seid!
In diesem Schuljahr nimmt die Grundschule Beutelsbach mit Begeisterung am
EU-Schulprogramm teil. Im Rahmen dieses Projekts erhalten unsere Schülerinnen
und Schüler regelmäßig frisches Obst und Gemüse, das in den Klassen verteilt
und während der Vesperpause gemeinsam gegessen wird. Beliefert werden wir dabei
vom Obstanbau Czycholl aus Weinstadt, der uns regelmäßig mit frischen Produkten
versorgt.
Ein besonderes Augenmerk liegt dabei
auf der Regionalität und Saisonalität der Produkte.
Diese Woche durften wir uns über köstliche Pflaumen und knackige Äpfel freuen –
ein wahrer Genuss, der bei allen sehr gut ankam!
Das
Schulobst soll nicht nur den Genuss gesunder Snacks fördern, sondern auch das
Bewusstsein für regionale Produkte stärken. Die Grundschule Beutelsbach setzt
damit auf eine gesunde und nachhaltige Ernährung – ein wichtiger Schritt für
die Gesundheit unserer Kinder.
Ein herzliches Dankeschön geht an unseren
Förderverein, der dieses wichtige Projekt finanziell unterstützt und damit
einen wichtigen Beitrag zur Förderung gesunder Ernährung leistet. Wir sind
schon sehr gespannt, welche weiteren gesunden Leckereien in den kommenden
Wochen auf uns warten!
Die Grundschule Beutelsbach ist eine Halbtagesgrundschule mit ergänzender Betreuung (7-16 Uhr) durch die Stadt Weinstadt.
In 8 Klassen werden circa 200 Schülerinnen und Schüler unterrichtet.
Wir sehen die Entwicklung unserer Schule in allen Bereichen als dynamischen Prozess, der sich im vertrauensvollen Austausch und der konstruktiven Zusammenarbeit von Kindern, Eltern, Lehrerinnen und Lehrern realisiert. Dabei öffnet sich die Schule nach außen, kooperiert mit Vereinen und Institutionen.
Herzlich Willkommen – Welcome – Benvenuti – Witamy – ترحيب – Dobro dosli – Hun bixer hatin – Grias aich – bienvenida – karşılama – bun venit – dobre doshŭl – i mirëpritur – vítejte – Добро пожаловать – Dobro pozhalovat – 欢迎 – kalosórisma – καλωσόρισμα – hoan nghênh
Neben dem Unterricht bieten wir noch viele Möglichkeiten an, sich auszuprobieren und Neues kennenzulernen:
- Juniorhelfer Ausbildung
- Pausenengel
- Streitschlichter
- Bläserklasse
- Tennis
- Handball AG
- Sprachhilfe und
Hausaufgabenbetreuung
Die Grundschule Beutelsbach ist seit 2018 GSB-Zertifiziert
SCHULE MIT SPORT- UND BEWEGUNGSERZIEHERISCHEM SCHWERPUNK